Wir Hannoveraner
Post by (ugg boots zürich) Oct 2010
In anderen Ländern achtet man darauf, ob ein Dialekt vergeigt wurde - im deutschen Film und Fernsehen spricht man Hochdeutsch. Lieber nimmt man offenbar unlogische Szenen in Kauf. Warum?
Wenn es um die Kraft und den Reichtum geht, den deutsche Dialekte und Sprachfärbungen in Film und Fernsehen entfalten könnten, gibt es wohl keinen größeren Enthusiasten als den Veteranen Günter Rohrbach. "Im Dialekt kann man Figuren sehr viel kraftvoller, klarer, härter und spannender zeichnen, das ist überhaupt keine Frage" sagt der 82-Jährige, der einer ganzen Generation von deutschen Filmemachern als Fernsehspiel-Chef des WDR den Weg geebnet hat und dann bei der Bavaria selbst zum Großproduzenten wurde. "Wesentlich kraftvoller jedenfalls als in dieser Kanzleisprache, die wir Hochdeutsch nennen."
In "Das Boot" von Wolfgang Petersen waren zahlreiche Dialekte auf engstem Raum vertreten. Heutzutage würden wohl alle Männer hochdeutsch sprechen. Daran ist auch die Bequemlichkeit des Publikums schuld. (© dpa)
Dieser Enthusiasmus wird sofort spürbar, wenn man in die Dialoge von Das Boot hineinhört - wohl immer noch Rohrbachs größter Erfolg. In der Besatzung des U-Boots U-96 ist auf engsten Raum ein Kaleidoskop deutscher Typen und Dialekte versammelt. Da schwäbelt und berlinert es, da hallen Ruhrpott-Klänge durch den Maschinenraum, da treffen nicht nur Regionen, sondern auch Milieus und Klassen sprachlich hart aufeinander. War das eine Entscheidung, die bereits das Casting bestimmt hat? "Na aber selbstverständlich", sagt Rohrbach, fast entrüstet über die Nachfrage.
Und erzählt dann aber doch, was für ein Kampf es jedes Mal ist, sich im deutschen Film für den Dialekt, die sprachliche Genauigkeit, die Vielfalt der Idiome einzusetzen. "Wir Deutschen haben unser Sprachgefühl, was Film und Fernsehen betrifft, erfolgreich vernichtet", sagt Rohrbach. "Wir sind Opfer der Synchronisation, die alles Fremdsprachliche einebnet und auch fatal auf die eigene Filmproduktion zurückwirkt."
Selbst beim Boot war es so, erinnert er sich, dass eine Weile lang ernsthaft darüber nachgedacht wurde, den gesamten Film auf Englisch zu drehen - die Kosten waren so hoch, dass an den internationalen Markt gedacht werden musste. Es waren am Ende die ausländischen Partner, die das entscheidende Veto einlegten: In der deutschen Kriegsmarine müsse bitteschön deutsch gesprochen werden.
Wenn Sie an ugg boots schweiz interessiert sind,bitte besuchen unsere Website:ugg schweiz